Neues Personal finden – digitale Chancen für Ihre Bäckerei

Mit dem Zeitalter der Digitalisierung verstärkt sich die Sorge, dass Traditionen insbesondere bei jungen Generationen in Vergessenheit geraten und von der digitalen Welt unterdrückt werden. Wieso das jedoch nicht so sein muss und inwiefern die Digitalisierung sogar als entscheidende Unterstützung für den Bereich der Personalsuche dient, erzählt Ihnen unsere Mitarbeiterin Nele aus ihrer eigenen Erfahrung: Ihr digitaler Weg zum Job in einer Bäckerei. 

Mein Weg zum Job beim Bäcker

Hi, mein Name ist Nele und ich mache derzeit mein Praktikum bei Backdigital im Bereich Online- und Social-Media-Marketing. Bereits vor meinem Praktikum hatte ich Kontakt mit dem Bäckerhandwerk. Aufgrund meiner Leidenschaft zum Backen entschloss ich mich 2020, neben dem Studium bei einem Bäcker zu arbeiten. Es war jedoch gar nicht so leicht eine Stelle zu finden, die mir zusagte – denn zusätzlich zu der mangelnden Onlinepräsenz verschiedener Betriebe erschwerte auch der Beginn der Corona- Pandemie die Jobsuche deutlich. Als Neuling in Hamburg hatte ich keine Ahnung, welche Möglichkeiten es für mich in der Bäckereibranche zu diesem Zeitpunkt gab. Welche Bäckereien gibt es in meiner Umgebung überhaupt? Und wo ist welche Stelle frei? Wo könnte ich mich wohlfühlen? Welche Qualifikation brauche ich? Viele Fragen schwirrten in meinem Kopf herum, bis ich mich schließlich erinnerte: 

In der Nähe ist eine Bäckerei, dort war ich zwei oder dreimal mit einer Freundin frühstücken. Da stand ein Aufsteller auf dem Tisch, auf dem stand, dass noch Personal für den Verkauf gesucht wird. Die Atmosphäre, die Produkte und auch der Umgang der Mitarbeitenden untereinander hatten mir dort sehr gefallen. Aber wie hieß der Bäcker? Ich schaute im Internet nach, welche Bäcker in meiner Nähe sind und wurde schnell fündig. Der Name erschien direkt als erster Suchvorschlag. Um herauszufinden, wie ich mich dort am besten bewerben kann, sah ich mir die Webseite des Unternehmens an. Lange suchen brauchte ich nicht und ich war direkt auf der Karriereseite mit allen offenen Stellenangeboten. Sogar die Bewerbung konnte ich direkt über die Webseite machen – und das tat ich auch direkt. Nach einem Vorstellungsgespräch und einem Probearbeitstag bekam ich den Job. Ich war begeistert: so einfach und schnell habe ich einen Job gefunden, der mir Spaß macht; in einem Betrieb, wo ich mich wohl fühle – und wie ich heute weiß, in einem Handwerk, in dem Bewerbende nicht vom Himmel fallen. 

Warum erzähle ich Ihnen meinen Weg zum Job im Bäckerhandwerk? Weil mein Weg zum Job auch Ihr Weg zum Bewerbenden ist.

In einer Welt der Digitalisierung, in der sich alles so rasant weiterentwickelt, ist ein Stück bleibende Tradition und Qualität etwas ganz Besonderes. Es ist eine Welt, in der sich viele nach dem Sinn und der Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeit fragen, zudem sie sich in ihrem Umfeld geschätzt fühlen wollen und sich mit ihrem Arbeitgeber und dessen Werten identifizieren möchten. Somit haben sich nicht nur die Anforderungen an Arbeit verändert, sondern auch die Gewohnheiten des Alltags. Ich möchte, dass das backende Handwerk dies als Chance verstehen kann und mittels digitaler Möglichkeiten ihre Chancen erhöhen, Jobsuchende dort anzusprechen, wo sie zu finden sind mit den Inhalten, welche für sie wirklich relevant sind. So soll die Digitalisierung nicht als Kontroverse zur Tradition stehen, sondern sie in ihrer Zukunftsfähigkeit bestärken.

Ihre Chancen, Bewerber*innen anzusprechen

Tischaufsteller

Auf den Tischen oder auch dem Verkaufstresen platzierte Aufsteller in ansprechender Optik fallen Ihren Kunden beim Hinsetzen direkt ins Auge. Um die Gelegenheit des persönlichen Besuchs sowie des Erlebnisses zu nutzen und möglichen Bewerber*innen den Bewerbungsprozess leichter zu machen, empfiehlt es sich, auf den Aufstellern einen QR-Code abzubilden. Dieser weckt zusätzliche Neugier und beim Scan landet man direkt auf der Karriereseite oder dem Bewerberportal Ihres Unternehmens. 

Karriereseite

Ihre Karriereseite zeigt qualifizierten Bewerber*innen nicht nur, welche Stellen derzeit offen sind, sondern ermöglicht auch ein erstes Bild über Ihren Betrieb und das Arbeitsumfeld. Eine klare, nutzerfreundliche Seitenstruktur mit wichtigen Informationen und authentischen Inhalten begünstigen, dass Ihre Zielgruppe sich angesprochen fühlt. Hier lohnt es sich, einen Perspektivenwechsel zu wagen. Welche Inhalte möchten Ihre Seitenbesuchenden sehen und welche nicht? 

Bewerberportal

„Auch können Sie uns Ihre Bewerbung per Fax zukommen lassen.“ Danke, nur spätestens in diesem Moment wurde die Seite der Stellenanzeige wohl geschlossen. In dem Kampf um Personal geht es darum, Barrieren möglichst gering zu halten und dem Bewerbenden einen einfachen Bewerbungsprozess zu ermöglichen. Haben Sie eine Software auf Ihrer Website eingebunden, kann der Bewerbende in nur wenigen Schritten seine Bewerbung einreichen. Die eintreffenden Daten werden nach den gewünschten Qualifikationen gefiltert und Ihnen entsprechend präsentiert – immer aktuell. Somit behalten Sie den Überblick über die Bewerbungen und die Korrespondenz mit Bewerbenden. Zudem freuen diese sich über eine zeitnahe Rückmeldung. Hier finden Sie weitere Informationen zu der Backdigital-Software BackPersonal. 

Stellenanzeigen

Die Zeiten, in denen Jobangebote in Zeitungen markiert wurden oder Jobsuchende direkt vorbeigekommen sind, sind vorbei. Die Digitalisierung hat auch für Schnelllebigkeit gesorgt und Bewerbungsprozesse sollen demnach transparent und einfach sein. Um eine aussagekräftige Stellenanzeige zu formulieren, die anschließend auf verschiedenen Jobportalen veröffentlicht werden sollte, sollte sich an erprobten Kriterien orientiert werden. Neben Übersichtlichkeit und Prägnanz gibt es auch den erfolgsversprechenden Aufbau von Stellenanzeigen. Durch eine ansprechend gestaltete Anzeige können Bewerbende vom Sofa aus überblicken, welche Aufgaben auf sie zukommen, welche Vorteile der Betrieb ihnen bietet und vor allem wie sie sich bewerben können. 

Social Media

Für knapp 79% der Bevölkerung gehören die sozialen Medien mittlerweile zum Alltag. Auch Ihre Zielgruppe hält sich täglich bei Instagram und Co. auf. Dieser Umstand bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihrem Betrieb durch Bilder, Videos und Texte ein authentisches Gesicht zu verleihen, mit dem Ihre Kundschaft, Ihre Mitarbeitenden und Ihre Bewerbenden sich identifizieren wollen. Geschickt angestellt haben Sie hier zusätzlich die Chance, mit Ihren Stellenangeboten eine hohe Reichweite zu erlangen und mit Ihrer Zielgruppe unverbindlich zu interagieren. Durch entsprechende Verlinkungen gelangen diese dann mit nur einem Klick zur Bewerbung oder Unternehmenswebseite. 

Visueller Content

Bilder haben Macht, weil sie Emotionen ansprechen! Qualitative, visuelle Inhalte, online, aber auch offline, werden deutlich schneller wahrgenommen als reine Textinhalte und lenken Aufmerksamkeit auf sich. Das geweckte Interesse erhöht zudem die Bereitschaft, beigefügte Texte zu lesen. Nutzen Sie dieses Wissen und die Gelegenheit von potenziellen Mitarbeitenden unter Ihrer Kundschaft, indem Sie auch in Ihren Filialen auf Ihr Jobangebot aufmerksam machen. Ein treffendes Bild, welches Ihren Betrieb widerspigelt und ein kurzer Spruch auf einem Plakat oder Aufsteller genügt. 

SEO & SEA

Mit SEO (Suchmaschinen-Optimierung) und SEA (Suchmaschinen-Anzeigen) sorgen Sie dafür, dass bei bestimmten Eingaben in Online-Suchmaschinen (z.B. Google) Ihre Website, Karriereseite oder Stellenanzeige möglichst weit oben in den Ergebnissen ausgegeben wird. Denn Google zieht für die Reihenfolge der angezeigten Seiten mehrere beeinflussbare Faktoren heran und schreibt Ihnen unterschiedliche Relevanz für Suchende zu. Über den suchmaschinenoptimierten Seiten stehen die kommerziell geschalteten Beiträge zu dem Suchbegriff. Diese Werbeanzeigen sind durch das Kürzel „Ad“ gekennzeichnet. 

Unsere Lösungen für Ihre Personalsuche

Doch wie setzt man alle diese Chancen um, damit sie wirklich die gewünschte Wirkung erzielen? Neben dem Arbeitspensum noch die Zeit für das Informieren und Umsetzen zu finden – zumal das Arbeitspensum mit mangelndem Personal zusätzlich steigt – für viele kaum möglich. An dieser Stelle kann es Sinn ergeben, sich initiativ für größere Umsetzungen oder langfristig einen erfahrenden Partner an die Seite zu stellen.  

Unsere Erfahrungen aus dem familiären Bäckereibetrieb, aber vor allem auch aus dem engen Austausch mit Organisationen der Branche haben den Unternehmensdrang in uns geweckt. Der Hintergrund und die Expertise aus dem Bereich e-Recruiting hat uns dabei geholfen, neben anderen digitalen Lösungen, auch Produkte für Ihre Personaloffensive anbieten zu können. Wir möchten Ihnen gerne zuhören, um von Ihren Herausforderungen zu erfahren und Ihren individuellen Weg zum geeigneten Personal zu finden und die Tradition für die Zukunft zu wappnen.

Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit oder rufen Sie uns gern an. Auf unserer Website können Sie sich außerdem unsere einzelnen Lösungen ansehen, sowie unsere aktuellen Angebote. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert